Bücher

Ferdinand Hodler, Pierre Bonnard und Félix Vallotton zählten zu den Malerfreunden, die Hedy Hahnloser-Bühler förderte und durch ihr Leben begleitete. Hedy Hahnlosers Urenkelin, Bettina Hahnloser, zeichnet in diesem Buch das Leben einer leidenschaftlichen Frau mit Zivilcourage und scharfem intellektuellen Verstand, die bereit war, für ihre Ideale einzustehen. Erschienen im NZZ-Verlag.

Bettina Hahnloser erzählt Leben und Schaffen ihres Grossvaters Rudolf Schild-Comtesse, Direktor der Uhrenfabriken Eta und Eterna. Die Biografie beruht auf bisher unveröffentlichten Quellen und zeigt nicht nur Werk eines Uhrenpatrons alter Schule auf, sondern auch die Schweizer Uhrengeschichte von 1851 bis zu ihrem Umbruch 1983. Erschienen im NZZ-Verlag.

Heinz „Hene“ Minder erzählt über Bubenstreiche im Nordquartier, über sein YB, sein Engagement im Hintergrund und wie er zusammen mit seiner grossen Liebe Silvia den Fanshop wiederbelebt hat – 70 Jahre YB-Geschichte, durchlitten und gefeiert von einem, der seine Nudeln gelb-schwarz isst. Doch „Hene“ ist mehr: «Wenn ich eine Partei gründen würde, hiesse sie Partei der Demut.» Dies ist die Lebensgeschichte eines wunderbaren Menschen mit Lebensklugheit und einem grossen Herzen.  Erschienen im Lokwort-Verlag.

Dieses Buch entstand zum 135-Jahre-Jubiläum von Gastro-Bern. Porträts von kulinarischen Betrieben im Kanton Bern zeigen auf, wie vielgestaltig und kreativ die Branche ist und welche Bedeutung sie hat mit ihrer Publikumsnähe und ihrer sozialen Funktion. Porträtiert sind die Betriebe der Wirtinnen und Wirte, die im Jubiläumsjahr den Vorstand von Gastro-Bern bilden. Sie wissen, wo der politische Schuh drückt, wo wirtschaftliches Verbesserungspotenzial besteht, wo Innovation und Engagement sich lohnen. Die Porträts fokussieren nicht nur auf den Betrieb an sich, sondern auch auf den Werdegang, die Erfahrungen und die Einsichten derer, welche die Gaststätte betreiben. Erschienen bei Gastro Bern.